
Der, der von Anfang an war und so groß ist, dass wir ihn nicht fassen können – in diesem kleinen Kind ist er leibhaftig.
Bild: iStock-acongar
Weihnachten
Christfest feiern
In Jesus, dem Krippenkind, kam Gott auf die Welt und zeigt in ihm seine ganze Liebe zu den Menschen. Es bleibt ein kostbares Geheimnis: Der, der von Anfang an war und so groß ist, dass wir ihn nicht fassen können – in diesem kleinen Kind ist er leibhaftig. Damit macht er auch aus uns mehr, als man jetzt schon sehen kann: Mit Jesus sind wir Kinder Gottes und Erben seiner Verheißung. Das ist zu hoch, um es mit dem Verstand zu begreifen. Doch wer sich wie die Hirten auf den Weg zur Krippe macht, wird verändert zurückkommen: bewegt und berührt von der Menschenliebe Gottes. Auf der Seite kirchenjahr-evangelisch.de finden sich Erläuterungen des Christfestes, Texte und Lieder sowie Ideen für die eigene religiöse Praxis.
Lieder zu Advent und Weihnachten aus dem Evangelischen Gesangbuch finden Sie nun auch auf Spotify: Der Leite SocialMedia, Christoph Breit, hat eine Spotify-Playlist zum Hören, Mitsingen, Nachklingen lassen erstellt. Und wer nicht auf Spotify ist kann die Liste auch auf YouTube finden.
Am Christfest gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, an evangelischen Gottesdiensten teilzunehmen. Auch in diesem Jahr stellen wir eine Datenbank zur Verfügung, die evangelische Weihnachtsgottesdienste auflistet. Die Datenbank enthält viele, aber nicht flächendeckend alle evangelischen Gottesdienste. Außerdem können sich kurzfristig durch die Corona-Regelungen Teilnahmebedingungen für Gottesdienste ändern. Bitte erkundigen Sie sich in der Kirchengemeinde vorab über die Gottesdienstzeiten, Anmeldemodalitäten sowie die Zugangsberechtigungen (Impf- oder Testnachweispflichten). In zahlreichen Kirchengemeinden zeichnen Pfarrerinnen und Pfarrer im Vorfeld und auch live Gottesdienste für ihre Gemeinde auf. Schauen Sie doch einmal auf die Homepage der jeweiligen Kirchengemeinde.
Immer eine gute Wahl sind die "Gottesdienste frei Haus" in Rundfunk und Fernsehen. Am Christfest können Sie folgende evangelische Gottesdienste in Funk und Fernsehen auf dem Sofa mitverfolgen:
BR Fernsehen, um 10 Uhr
Evangelischer Weihnachtsgottesdienst aus der Matthäuskirche in München.
Die Predigt hält der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Die Liturgie gestalten der Münchner Matthäuspfarrer Norbert Roth sowie zwei Jugendliche. Die musikalische Gesamtleitung hat Benedikt Haag. Auf dem Blog zur Arbeit der Social-Media-Redaktion der ELKB wird auch wieder ein digitales Liedblatt zum Gottesdienst angeboten.
TV Oberfranken um 7 Uhr, 9 Uhr und 13 Uhr
Am Christfest wird der Gottesdienst aus der Kirchgemeinde Kirchahorn im Dekanat Forchheim übertragen. Es predigt Pfarrer Dr. Peter Zeh. Am Folgetag sind die Gottesdienste auch online abrufbar unter: Grüß Gott Oberfranken – Gottesdienste | tvo.de
In zahlreichen bayerischen Gemeinden wird am Christfest der Gottesdienst auf Video aufgezeichnet oder gestreamt. Christoph Breit hat die Gottesdienste auf Youtube in einer Playlist zusammengestellt.
Bayern 2, 8.30 bis 09.00 Uhr
"Ich steh an deiner Krippen hier ..." Mein ganz persönliches Weihnachten
Von Barbara Weiß
"Ich steh an deiner Krippe hier": Es gibt viele Bräuche und Traditionen - aber dass Weihnachten wirklich zu Herzen geht, liegt meist an ganz kleinen Kleinigkeiten oder an besonderen Umständen. Meist überkommt einen das Gefühl "es weihnachtet" dort, wo man es überhaupt nicht erwartet. Weihnachten ist kein historisches Fest, sondern Weihnachten - die Geburt Gottes - kann hier und heute Wirklichkeit werden, im Menschen selbst. Eine Weihnachts-CD einsingen für die Oma, das kann Weihnachten sein. Auch der Heiligabend unter Fremden in der Bahnhofskneipe. Oder der Moment, wenn der erste Schnee in dicken Flocken fällt - diese unglaubliche Stille. Ganz unterschiedlich sind die persönlichen Eindrücke und Erfahrungen, die uns prägen und unser Bild von Weihnachten. Trotz Adventstrubel und Glitzeralarm wird im ganz persönlichen Erleben Weihnachten spürbar, manchmal sogar zu einer mystischen Erfahrung. Barbara Weiß hat mit ganz unterschiedlichen Menschen über ihr ganz persönliches Weihnachten gesprochen.
Bayern 2, um 16.05 Uhr sowie um 22.05 Uhr
Der Ruf des Klosterlebens war lauter als der des reinen Wissenschaftlerdaseins. Schwester Nicole war auf dem Weg zur ersten Professorenstelle, als sie sich entschied, ins Kloster zu gehen. Die evangelische Ordensschwester lebt in der Communität Christusbruderschaft im fränkischen Selbitz. Anja Scheifinger im Gespräch mit Ordensschwester Nicole Grochowina. Zum Start der Bayern 2 Radio Revue wiederholt Bayern 2 ein Gespräch vom 21. Oktober 2021.
Weihnachten im Sonntagsblatt
Wer hat eigentlich den Adventskranz erfunden? Ein Herrnhuter Weihnachtsstern ist nur echt mit 25 Zacken oder wie Muslime das Fest und die Geburt Jesu sehen. Die Weihnachtsgeschichte als Audio und Video, Tipps für das Fest, Brauchtum. All das und noch viel mehr News, Tipps, Ideen und Informationen zu Weihnachten finden Sie im Sonntagsblatt-Dossier.
Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert.
09.12.2021
ELKB