Christfest

Die Herrlichkeit strahlt hinein in die Zeit nach dem Fest.

Bild: iStock-Wojtekzaw

Weihnachten

Christfest II feiern

An der Schwelle zwischen Festtag und Alltag steht der zweite Weihnachtstag. Feiern Sie einen Gottesdienst in der Kirchengemeinde oder in TV, Radio und Internet.

Manchmal fällt es schwer zu verstehen, wer Jesus ist. Ist er Mensch oder Gott? Wie soll das gehen? Schon von Anfang an haben sich die Christen damit schwergetan. Vielfältig ist die biblische Deutung seiner Person: So wird seine Abstammung auf bedeutende Menschen (Abraham, Isaak, Rut und den König David) zurückgeführt und es wird von einer Einsetzung zum Sohn Gottes bei der Taufe Jesu berichtet. Am weitesten geht die Vorstellung einer göttlichen Zeugung. In einem sind sich alle einig: Mit Jesus hat Gottes Beziehung zu den Menschen eine neue Qualität erreicht. Kein Prophet, ja nicht einmal Engel stehen als Mittler zwischen Gott und uns: In Jesus zeigt Gott sich selbst – so wichtig sind wir ihm. Erklärungen zum Zweiten Weihnachtsfeiertag oder dem Zweiten Christfesttag sowie Texte und Lieder finden Sie im Webauftritt kirchenjahr-evangelisch.de.

Der 2. Weihnachtstag fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag. ES gibt eine Fülle von Möglichkeiten, an evangelischen Gottesdiensten teilzunehmen. Bitte erkundigen Sie sich in der Kirchengemeinde vorab über die Gottesdienstzeiten, Anmeldemodalitäten sowie die Zugangsberechtigungen (Impf- oder Testnachweispflichten). Schauen Sie doch einmal auf die Homepage ihrer Kirchengemeinden. An diesem Tag können Sie folgende evangelische Gottesdienste in Funk und Fernsehen auf dem Sofa mitverfolgen:

ZDF, um 9.30 Uhr
Was bleibt von Weihnachten, wenn die Geschenke ausgepackt sind und der Christbaum beginnt, seine Nadeln zu verlieren? Pfarrerin Anne Waßmann-Böhm möchte dann nicht einfach wieder zur Tagesordnung übergehen. Am Beispiel der Hirten aus der Weihnachtsgeschichte zeigt sie, was auch wir vom Christfest in den Alltag mitnehmen können. Für die Musik sorgen Mitglieder des Kinder- und Jugendchores, Instrumentalisten und Carsten und Iris Lenz an der Orgel und am Klavier.

Bayern 1, um 10.05 Uhr
Am 2. Weihnachtstag wird in der Nürnberger St. Jakobskirche gefeiert. Es predigt Pfarrerin Barbara Hauck. Orgel und musikalische Leitung hat Dr. Bernhard Meier. Es singen die „Musicalcompany Nürnberg e.V.“ und „Stimmig-Junges Ensemble Schwaig“.

Deutschlandfunk, 10.05 Uhr
Am 2. Weihnachtstag wird in der Nürnberger St. Jakobskirche gefeiert. Es predigt Pfarrerin Barbara Hauck. Orgel und musikalische Leitung hat Dr. Bernhard Meier. Es singen die „Musicalcompany Nürnberg e.V.“ und „Stimmig-Junges Ensemble Schwaig“.

In zahlreichen bayerischen Gemeinden wird am Sonntag der Gottesdienst auf Video aufgezeichnet oder gestreamt. Christoph Breit hat die Gottesdienste auf Youtube in einer Playlist zusammengestellt.

Bayern 2, um 8.30 Uhr
Will Gott im Dunkel wohnen? Was wir finden, wenn das Licht fehlt. Von Mechthild Müser
"Gott will im Dunkel wohnen und hat es doch erhellt", so heißt es im Adventslied von Jochen Klepper. In der Heiligen Nacht wird das Kind geboren. In den längsten Nächten des Jahres feiern wir Gottes Ankunft auf der Welt. Eine Finsternis ging dem Sterben Jesu voraus. Das Dunkel ist Hort von Gutem und Bösen, es birgt unvorhersehbare Veränderungen und Möglichkeiten. Dichter und Maler lassen sich von Dämmerung und Mondlicht inspirieren, Wissenschaftler erforschen, wie hell Bürolicht sein darf, damit es die Kreativität nicht stört. Und Manager begeben sich in totale Dunkelheit, um Lösungen für Firmenprobleme zu finden. Brauchen Menschen die Stille der Nacht, damit neue Ideen aufsteigen können? Achtzig Prozent der Wahrnehmung läuft über die Augen. Im Dunkeln schärfen sich die übrigen Sinne.

Das ganze Jahr über stehen sie still und stumm rund um eine Krippe im Plößberger Krippenmuseum. Am 2. Weihnachtstag ist es soweit. Dann bringt Pfarrer Klaus Weber von der evangelischen Pfarrei Plößberg einige der Figuren rund um die Weihnachtsgeschichte zum Sprechen. Anlass ist ein Weihnachtsgottesdienst aus dem Krippenmuseum, der am 26. Dezember um 10 Uhr auf Oberpfalz TV gesendet wird. Auch auf dem Youtube-Kanal des Evangelisch-Lutherischen Dekanates Weiden kann dieser ganz besondere Gottesdienst online mitgefeiert werden.

Krippen in allen Formen und Farben

Unter dem Weihnachtsbaum steht die Krippe. Ein Stall aus Holz, Spielzeug-Bäumchen und Moos ringsherum. Unter dem Dach hängt ein leuchtender Stern, der das Kind in der Krippe in warmem Licht erstrahlen lässt. Ungebrochen ist die Faszination für die Geschichte, die jeder kennt, und von der Kirchennahe und Kirchenferne nicht genug hören und sehen können. Aber ist es wirklich jedes Jahr dieselbe Geschichte? Mit den Akteuren wechseln auch die Deutungsimpulse. Zum Nachdenken: e-krippe von Dorothee Kolnsberg.

Das Bayerische Nationalmuseum in München besitzt die künstlerisch wertvollste und in dieser Qualität umfangreichste Krippensammlung der Welt. Gezeigt werden mehr als 60 figurenreiche Weihnachtsszenen, die im Alpenraum und in Italien zwischen 1700 und dem frühen 20. Jahrhundert entstanden sind. Die Krippen können von Anfang November bis Ende Januar während der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden.

Holz ist nicht das einzige Material, aus dem sich Krippen bauen lassen. Es geht auch aus Metall, Ton oder sogar Fahrradschrott. Die Bildergalerie zeigt eine Auswahl an künstlerisch-kreativen Krippen aus aller Welt.

Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert.

09.12.2021
ELKB