
Durch die wundersame Geburt bricht Licht mitten in die Nacht – es braucht nicht viel, um dies in der Christnacht zu erfahren.
Bild: iStock-aloha_17
Mein Heiligabend
Heiligabend feiern
Die Geschichte von Maria und Josef und dem Kind in der Krippe – jedes Jahr berührt sie uns neu: unsere Sehnsucht nach einer heilen Welt, nach allumfassender Liebe, nach einem Gott, der keine Angst macht, nach Licht in der Dunkelheit – wenigstens am Heiligen Abend. Im Krippenspiel, in der Lesung des Weihnachtsevangeliums und in den leuchtenden Augen der Kinder wird etwas spürbar davon, was die Propheten verheißen haben: Den Jubel über ein hilfloses Kind, das der Welt Rettung und Hilfe bringt, ein allumfassendes Friedensreich und einen gerechten Herrscher, der weise und barmherzig regiert. All das erfüllt sich in dem kleinen Kind. Es ist ganz arm und soll uns reich machen. Es kommt in die Dunkelheit und bringt Licht. In ihm dürfen auch wir wieder Kinder sein.
Weitere Erklärungen zu diesem besonderen Tag sowie liturgische Texte und Lieder im Gottesdienst finden Sie im Webangebot kirchenjahr-evangelisch.de. Dort können Sie auch ein Andachtsheft mit einem Ablauf für einen kurze Andacht zuhause mit bekannten Weihnachtsliedern, mit der Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium und guten Gedanken zum Fest herunterladen. Auch die Sonderausgabe des Sonntagsblatts "Weihnachten feiern" bietet eine vollständige Andacht mit Weihnachtsliedern und Impulsen vom Gottesdienstinstitut.
Lieder zu Advent und Weihnachten aus dem Evangelischen Gesangbuch finden Sie nun auch auf Spotify: Der Leite SocialMedia, Christoph Breit, hat eine Spotify-Playlist zum Hören, Mitsingen, Nachklingen lassen erstellt. Und wer nicht auf Spotify ist kann die Liste auch auf YouTube finden.
An Heiligabend gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, an evangelischen Gottesdiensten teilzunehmen. Auch in diesem Jahr stellen wir eine Datenbank zur Verfügung, die evangelische Weihnachtsgottesdienste auflistet. Die Datenbank enthält viele, aber nicht flächendeckend alle evangelischen Gottesdienste. Außerdem können sich kurzfristig durch die Corona-Regelungen Teilnahmebedingungen für Gottesdienste ändern. Bitte erkundigen Sie sich in der Kirchengemeinde, die Sie besuchen möchten, vorab über die Gottesdienstzeiten, Anmeldemodalitäten sowie die Zugangsberechtigungen (Impf- oder Testnachweispflichten). In zahlreichen Kirchengemeinden zeichnen Pfarrerinnen und Pfarrer im Vorfeld und auch live Gottesdienste für ihre Gemeinde auf. Schauen Sie doch einmal auf die Homepage der Kirchengemeinden.
Immer eine gute Wahl sind die "Gottesdienste frei Haus" in Rundfunk und Fernsehen. Am Heiligabend können Sie folgende evangelische Gottesdienste in Funk und Fernsehen auf dem Sofa mitverfolgen:
ARD, um 16.15 Uhr
Die Evangelische Christvesper wird in der St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz gefeiert und in der ARD übertragen. Eine ungewöhnliche Figur erzgebirgischer Schnitzkunst wird im Zentrum der Christvesper aus der St. Annenkirche stehen: Das Bornkinnel in der Sankt Annenkirche in Annaberg-Buchholz. Es predigt Pfarrer Karsten Loderstädt. Musikalisch gestaltet wird die Vesper am Heiligen Abend unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Matthias Süß.
ZDF, um 19.15 Uhr
Das ZDF überträgt einen Gottesdienst aus der Johanneskirche Stuttgart. Stadtdekan Søren Schwesig und Pfarrerin Sarah Schindler wollen weihnachtlichen Glanz verbreiten. Für die passende Musik sorgen unter anderem die Hymnus Chorknaben und das Blechbläserensemble EJUS Brass.
Bayern 1, um 18.05 Uhr
Am Heiligabend wird die Christvesper aus Bad Kissingen übertragen. Es predigt Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk.
Familiengottesdienst an Heilig Abend ab 10.00 Uhr auf dem Youtube-Kanal der EKD-Kindergottesdienstverbände https://www.youtube.com/c/kirchemitkinderndigital
Um das Warten aufs Christkind zu verkürzen, sendet der Kinderkanal (KIKA) am Heiligabend, 24. Dezember, um 12.45 Uhr den Film "Paule und das Krippenspiel", der im vergangenen Jahr neu gedreht wurde.
In zahlreichen bayerischen Gemeinden wird an den Weihnachtstagen der Gottesdienst auf Video aufgezeichnet oder gestreamt. Christoph Breit hat die Gottesdienste auf Youtube in einer Playlist zusammengestellt.
Weihnachtssendung „Weihnachten neu erleben“ in TV und Internet: Die Weihnachtsshow „Weihnachten neu erleben“ wird ab 19. Dezember 2021 u.a. auf Bibel-TV, BadenTV, RTL up und Youtube ausgestrahlt. Informationen dazu auch auf https://www.weihnachten-neu-erleben.de
Weihnachten zu Hause feiern
Sie möchten eine Hausandacht feiern? Die Botschaft der Weihnacht ist auch in diesem Jahr: Gott ist in unsere Welt gekommen! Ganz anders jedoch, als die Menschen es erwartet haben: nicht stark und mächtig, sondern wehrlos und schwach – in einem Kind.
Sich vorbereiten: Gedanken von Sr. Nicole Grochowina.
In Jesus Christus ist Gott Mensch geworden, so zeigt er uns seine grenzenlose Liebe. Er bleibt nicht mit sicherem Abstand in den Himmelshöhen, sondern teilt unser Menschenleben: Gott ist bei uns in Freude und Hoffnung, genauso aber auch in Angst und Not. Hier finden Sie die Hausandacht als Download.
Advent. Warten. Genießen.
Die Adventszeit: Da gehts ums Warten. Um gemeinsame Zeit. In der Familie und mit Freunden. Und ums Singen der schönen Lieder. Eben eine ganz besondere Zeit. Auf der Themenseite von evangelisch-digital.de findet man jede Menge Ideen und Anregungen.
Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert.
09.12.2021
ELKB