
„Wie schnell die Zeit vergeht!“ Der Jahreswechsel macht das immer wieder neu bewusst.
Bild: iStock-phive2015
2022
Neujahr feiern
Noch ist es jung, liegt vor uns, wie ein unbeschriebenes Blatt. Doch wie schnell reißen alte Unsitten ein. Wir können planen, aber wir haben unsere Zukunft nicht in der Hand, das zeigt der Gottesdienst am Neujahrstag. Dennoch macht er Mut zum Aufbruch – auch in unbekanntes Terrain. Unser Wollen, Tun und Planen liegt in Gottes Macht. Wer ihm seinen Weg anvertraut, den wird er leiten. Mit Gottes Schutz und seiner Hilfe können wir den Weg ins neue Jahr getrost wagen. Auf der Seite kirchenjahr-evangelisch.de finden sich Erläuterungen zu Neujahr, Texte und Lieder sowie Ideen für die eigene religiöse Praxis.
Am ersten Tag im neuen Jahr gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, an evangelischen Gottesdiensten teilzunehmen. Bitte erkundigen Sie sich in der Kirchengemeinde vorab über die Gottesdienstzeiten, Anmeldemodalitäten sowie die Zugangsberechtigungen (Impf- oder Testnachweispflichten). In zahlreichen Kirchengemeinden zeichnen Pfarrerinnen und Pfarrer im Vorfeld und auch live Gottesdienste für ihre Gemeinde auf. Schauen Sie doch einmal auf die Homepage Ihrer Kirchengemeinden.
Immer eine gute Wahl sind die "Gottesdienste frei Haus" in Rundfunk und Fernsehen. An Neujahr können Sie folgende evangelische Gottesdienste in Funk und Fernsehen auf dem Sofa mitverfolgen:
ZDF, um 10.15 Uhr
Im Mittelpunkt des festlichen Neujahrsgottesdienstes aus der Dresdner Frauenkirche steht die biblische Jahreslosung für das Jahr 2022: „Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ (Johannesevangelium 6,37). Diese Zusage klingt wohltuend in all die Ungewissheiten hinein, die das neue Jahr mit sich bringt, meint Markus Engelhardt, Pfarrer der Dresdner Frauenkirche. Im Gottesdienst kommen auch Personen zu Wort, die sich als Erwachsene in Glaubenskursen dem christlichen Glauben angenähert haben. Es erklingen Chöre aus Kantaten von Johann Sebastian Bach, musiziert vom Kammerchor der Dresdner Frauenkirche und dem ensemble frauenkirche unter Leitung von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert.
Im Festgottesdienst zum Neuen Jahr predigt Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm am Neujahrstag um 10 Uhr in St. Matthäus München. Der Gottesdienst wird live unter http://www.stmatthaeus.de übertragen und ist anschließend auf der Website zu sehen.
Eine halbe Stunde zum Atemholen, Nachdenken und Besinnen - das ist die Evangelische Morgenfeier in Bayern 1, am Sonntag von 10.35 bis 10.00 Uhr. Am Neujahrstag mit Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.
Bayern 2, um 8.30 Uhr
Körper und Seele im Takt. Tanzen als spirituelles Erleben
Von Christina Fuchs
"Ich kann im Tanz den Kontakt zu mir und zu meinen vitalen Kräften wiederherstellen", sagt die Theologin und Choreografin Tatjana Schnütgen. Und wirklich: Tanzen steht nicht nur für Lebensfreude, es stiftet auch Sinn, ist für Partygänger wie Profitänzer eine Art Gottesdienst, ein regelmäßig gefeierter Moment der Transzendenz im Alltag. Auch die Tanztherapie macht sich dies zu Nutze: Tanz als heilendes Ausdrucksmittel, als Sprache, die Seele und Körper miteinander in Verbindung bringt. Warum also nicht auch in der Kirche tanzen? Passt nicht? Passt schon. Das zeigt die "Misatango" , eine argentinische Tangomesse, die diesen Tanz, der einst in den Einwanderervierteln und Bordellen in Buenos Aires entstand und als verrucht galt, auf wunderbare Weise mit liturgischen Gesängen verbindet. Im Evangelium wie im Tango geht es um Liebe, Schmerz, Hingabe, Verzweiflung, Hoffnung - kurz: um die Seele. Doch man muss nicht auf die andere Seite der Welt schauen, auch hierzulande gibt es Bestrebungen, den Tanz (zurück) in die Kirchen zu holen. Erzählt doch schon die Bibel in einigen ihrer ältesten Texte vom Tanz zu Ehren und zum Dank Gottes. In den Evangelischen Perspektiven fordert Christina Fuchs zum Tanz auf.
In zahlreichen bayerischen Gemeinden wird an Neujahr der Gottesdienst auf Video aufgezeichnet oder gestreamt. Christoph Breit hat die Gottesdienste auf Youtube in einer Playlist zusammengestellt.
Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert.
09.12.2021
ELKB