_rdax_1920x960.jpg)
Kommen Sie miteinander ins Gespräch.
Bild: iStock-fizkes
3. Wöchentlicher Impuls aus dem ebz
Ins Gespräch kommen
Stören Sie sich bitte nicht daran, dass vieles jetzt ungewohnt erscheint und erst einmal holprig läuft. Vielleicht sind Sie beide erst einmal etwas ratlos. Das ist normal. Es braucht Zeit, sich auf die Situation und aufeinander einzustimmen.
Unsere Tipps:
- Sie können sich immer wieder fragen, was Sie selbst für eine gute Beziehung tun können, statt Forderungen zu stellen und sich zu beklagen.
- Verhalten Sie sich jetzt möglichst so, wie es förderlich und gut für Ihre Partnerschaft ist – gehen Sie keine unnötigen Konfliktrisiken ein!
- Sie erleben, wie Ihr*e Partner*in in Krisenzeiten agiert. Vielleicht entdecken Sie neue Stärken und Verhaltensweisen, die Sie überraschen.

Evangelischges Beratungszentrum (ebz)
Für Menschen in persönlichen Krisen sowie Not- und Konfliktsituationen bietet das ebz differenzierte und ergebnisoffene Beratung, Seelsorge und Begleitung. Falls Sie in diesen ungewöhnlichen Zeiten Gesprächsbedarf haben, íst das ebz für Sie da:
Ehe-, Partnerschafts-, Familien und Lebensberatung
Erziehungsberatung
Beratung für Menschen mit Hörbehinderung
PIBS (Psychologische Information und Beratung für Schüler*innen….)
Schwangerschaftsberatung
Schauen Sie einmal, ob unsere Impulse Ihnen helfen ins Gespräch zu kommen.
- Was war in den letzten Tagen wirklich schön?
- Welche Eigenschaften schätzen und lieben Sie an Ihrem Partner*Ihrer Partnerin? An welche konkreten Situationen erinnern Sie sich dazu?
- Haben Sie eine Idee, einen Wunsch, was sie gerne gemeinsam tun würden? Vielleicht schon lange gehegt und bisher noch nicht ausgesprochen?
Falls Sie in diesen ungewöhnlichen Zeiten Gesprächsbedarf haben, sind wir in den Erziehungs- und Ehe-, Partnerschafts-, Familien- und Lebensberatungsstellen für Sie da. Wir haben dafür telefonische Sprechzeiten eingerichtet – rufen Sie uns an und Sie haben direkt eine*n Berater*in am Telefon. Die telefonischen Sprechzeiten entnehmen Sie bitte unserer Webseite oder den jeweiligen Ansagen auf den Anrufbeantwortern.
17.04.2020
ebz