
In Trauer und Sorge, in der Bitte für Menschen nah und fern - beten Sie mit anderen Christinnen und Christen gemeinsam im Netz.
Bild: unsplash/Ben White
Kirche von zu Hause
Gemeinsam beten und singen
Jeden Tag finden auf Twitter zwei Andachten statt. In der Twaudes (Wortschöpfung aus Twitter und Laudes) und der Twomplet (Wortschöpfung aus Twitter und Complaet) kommt auf Twitter morgens um 7 Uhr und Abends um 21 Uhr eine Gebetsgemeinschaft zusammen. Hier ist jede und jeder willkommen. Es gibt eine angeleitete Andacht und Raum für eigene Gebetanliegen.
Auch evangelisch.de veröffentlicht auf Facebook und Instagram täglich ein #Morgengebet, einmal in der Woche eine #Mikropredigt und sonntags einen erbaulichen #Wochenspruch.
Cantico – Mitsingen kann jeder
Mit der kostenlosen Lieder-App Cantico kann man in altbekanntes und neues Liedgut jederzeit hinein hören und mitsingen. Einfach Texte, Noten und Melodien der beliebtesten spirituellen Lieder auf das Smartphone oder Tablet laden und sich digital verabreden. Mithilfe der praktischen Karaoke-Funktion können dann alle problemlos mitsingen. Egal wo und zu welchem Anlass – sei es im Videomeeting, im Hauskreis, beim Kirchentag, zu festlichen Anlässen oder einfach nur so zwischendurch.
Kreative Angebote aus verschiedenen Kirchenräumen
Zum Anschauen, zum Hören, zum Lesen und zum Mitmachen: Kreative Angebote aus verschiedenen Kirchenräumen bietet die Website EvangelischDigital aus Ingolstadt. Weitere Angebote - nicht nur für ein jüngeres Publikum - gibt es im evangelischen Netzwerk yeet. Hier erzählen Menschen in den Sozialen Netzwerken über ihren Glauben, ihr Leben und was ihnen sonst noch so wichtig ist.
Beten heißt, sein Herz vor Gott auszuschütten, ihm Freude und Leid mitzuteilen - hier auf der Gebetszettelwand.

Gebetsraum, Gebetszettelwand und Gebets-App
Gebetswand gebet.bayern-evangelisch.de
Gerade in Zeiten von Corona, in denen das gemeinsame Beten im Kirchenraum nicht mehr möglich ist, braucht es andere Formen, seine Anliegen loszuwerden - beispielsweise digital auf der Gebetszettelwand der bayerischen Landeskirche.
„Du bist nicht allein": www.coronagebet.de
Auf www.coronagebet.de betet rund um die Uhr mindestens eine Person: für die Kranken, für die, die besonders viel Arbeit haben, für die, die von wirtschaftlicher Not bedroht sind, für die Hilflosen, für die Helfenden, für die Sterbenden, für die, die gesund werden. Füreinander und miteinander zu beten, ist elementarer Ausdruck christlichen Lebens. So werden Sorgen und Ängste, aber auch Glück und Dank vor Gott gebracht. Wer möchte, kann einfach still mitbeten oder sich in einer zusätzlich eingerichteten Facebook-Gruppe mit anderen austauschen. Im Gebetsraum selbst bleibt es – bis auf die Worte der Beterinnen und Beter – still.
App XRCS
Die App XRCS leitet Sie regelmäßig durch ein Gebet. Natürlich können Sie auch einfach selbst ein Gebet sprechen. Aber gerade für diejenigen, für die das persönliche Gebet nicht so vertraut ist oder die ihre Gebetspraxis intensivieren wollen, gibt es hier eine gute Unterstützung.
Weitere Angebote und Tipps
Auf der Seite www.kirchevonzuhause.de sammelt die EKD digitale, geistliche Angebote für Kirchenmitglieder in Zeiten von Corona und ergänzt sie regelmäßig. Unter dem Hashtag #digitalekirche wird gerade auf den Sozialen Medien über weitere Möglichkeiten und Angebote gesprochen. Dort gibt es laufend neue Informationen und Menschen zum Austausch.
25.03.2020
ELKB