Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern

Elisabeth Hann von Weyhern, Regionalbischöfin von Nürnberg

Bild: ELKB/Rost

Kirche in der Corona-Pandemie

"Seelsorger haben Unglaubliches geleistet"

Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern widerspricht Äußerungen, die den Kirchen ein pauschales Versagen in der Corona-Krise vorwerfen.

„Wo seid ihr?“, ihr Kirchen, wurde prominent auf dem Titel der Süddeutschen Zeitung (SZ) am Freitag, den 31. Juli 2020, gefragt. Hann von Weyhern äußerte sich im Rahmen eines Einführungsgottesdienstes am Wochenende dazu: „Davon, dass die Kirchen in der Corona-Krise versagt haben und nicht für die Menschen da waren, kann keine Rede sein. Die Pfarrerinnen und Pfarrer waren und sind da für die Menschen, die Ihnen als christliche Gemeinde anvertraut sind. Sie sind im Kontakt geblieben, haben telefonische Hausbesuche gemacht, Hilfe für in Notgeratene geleistet, getröstet und Mut gemacht. Wir haben kreativ Gottesdienst digital gefeiert. Selten sind Gottesdienste so angenommen worden. So viele Menschen waren dankbar, in Angst und Unsicherheit geistlichen Trost zu finden.“

Es ist nicht das erste Mal, dass Kritik am Verhalten der Kirchen im Umgang mit der Corona-Pandemie geäußert wird. Thüringens Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht, selbst Pfarrerin, war hart in ihrem öffentlichen Urteil: Die Kirchen haben versagt und sich nicht um die Alten und Kranken gekümmert. Ein Vorwurf den Hann von Weyhern so nicht unwidersprochen stehen lassen möchte:

"Unsere Seelsorger haben Unglaubliches geleistet. Wir haben unter den Bedingungen eines Ausnahmezustandes alles Mögliche getan, um unserem Auftrag an den Menschen gerecht zu werden. Nicht wenige sind hier auch an ihre Grenzen gegangen. Die Kirche hat sich in der Corona-Krise nicht weggeduckt und sie wird das auch in Zukunft nicht tun.“

Elisabeth Hann von Weyhern ist evangelische Theologin und hat seit 2006 gemeinsam mit ihrem Ehemann Dr. Stefan Ark Nitsche das Amt der Regionalbischöfin im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Nürnberg inne.

01.08.2020
ELKB

Mehr zum Thema

weitere Informationen zum Artikel als Downloads oder Links