
Auf der Seite kirchenjahr-evangelisch.de finden sich Erläuterungen des Feiertags, die Mitmachaktion #Hoffnungswege sowie Ideen für die eigene religiöse Praxis.
Bild: © iStock / Nastco
Mein Karfreitag
Karfreitag
Bayernweit läuten die Glocken am Karfreitag um 15 Uhr zum Gedenken an die Todesstunde Jesu. Gekreuzigt, gestorben und begraben: am Karfreitag gedenken Christinnen und Christen des Todes Jesu. Sein Ruf „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ greift die mit diesem Tag verbundenen Fragen nach der Gegenwart Gottes im Leiden auf. Auf der Seite kirchenjahr-evangelisch.de finden Sie neben den Besonderheiten des Feiertages allen Texten und Wochenlieder für den Gottesdienst.
Am Karfreitag gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, an evangelischen Gottesdiensten teilzunehmen. Viele Pfarrerinnen und Pfarrer übertragen auch Gottesdienste auch auf der Gemeindewebseite, schauen Sie doch einmal auf die Homepage Ihrer Kirchengemeinde. Immer eine gute Wahl sind die "Gottesdienste frei Haus" in Rundfunk und Fernsehen. Am Karfreitag können Sie folgende evangelische Gottesdienste in Funk und Fernsehen auf dem Sofa mitverfolgen:
ARD, 10 Uhr: Evangelischer Gottesdienst zum Karfreitag aus der Genezareth-Kirche in Berlin-Neukölln mit einer Predigt von Pfarrerin Jasmin El-Manhy und Pfarrer Alexander Höner und Musik vom Staats- und Domchor unter der Leitung von Kai-Uwe Jirka.
Bayern 1, 10:05 Uhr: Evangelischer Gottesdienst zum Karfreitag aus der St. Matthäus-Kirche in Passau mit Pfarrerin Sonja Sibbor-Heißmann und einer Predigt von Dekan Jochen Wilde. Musikalisch gestaltet Kirchenmusikdirektor Ralf Albert Franz den Gottesdienst, u.a. mit musikalischen Variationen zu "Korn, das in die Erde".
Deutschlandfunk, 10.05 Uhr: Evangelischer Gottesdienst zum Karfreitag aus der St. Matthäus-Kirche in Passau mit Pfarrerin Sonja Sibbor-Heißmann und einer Predigt von Dekan Jochen Wilde. Musikalisch gestaltet Kirchenmusikdirektor Ralf Albert Franz den Gottesdienst, u.a. mit musikalischen Variationen zu "Korn, das in die Erde".
Feiern Sie online bei einer Kirchengemeinde in Bayern mit: Die Gottesdienste am Karfreitag finden Sie im Livestream und zum Nachfeiern als Video. Hinweis: Die Youtube-Liste im Channel bayernevangelisch wird an den Feiertagen am Vortag aktualisiert und danach erweitert. Auch auf der Plattform evangelisch-digital werden Andachten und Gottesdienste aus ganz Bayern angeboten.
Weitere Evangelische Sendungen und Streams
Bayern 2, 8.30 - 9.00 Uhr: Das Geheimnis von Qumran
Die Botschaft der Schriftrollen vom Toten Meer. Uwe Birnstein besuchte den Jerusalemer "Schrein des Buches", in dem die in Qumran gefundene "Jesaja-Rolle" ausgestellt ist. Im Gespräch mit dem Bibel-Archäologen Dieter Vieweger (Jerusalem/Wuppertal) ergründet er die Bedeutung der Qumran-Funde und hinterfragt die teils sensationsheischenden Mythen, die sich darum ranken. Außerdem fragt er nach: Was lässt sich für unsere heutige Zeit aus den antiken Schriftrollen lernen?
Bayern 2, 11.05 - 12.00 Uhr: Seelsorge im KZ.
Der Rabbi und der Arzt - Leo Baeck und Viktor Frankl. Beide sind nicht vergessen. Der eine begründete die psychotherapeutische Schule der Logotherapie, nach dem anderen sind Hochschulen und vieles andere benannt. Doch ihr Wirken in den Jahren im Lager ist heute nur wenigen bekannt. Sabine Rauh erzählt davon mit Hilfe zahlreicher Quellen und befragt Menschen, für die die beiden Männer heute ein Vorbild sind. Wiederholung um 18.05 Uhr
Musikalischer Karfreitag
In vielen Kirchengemeinden gibt es auch musikalische Andachten und Konzerte zur Todesstunde Jesu. Für viele gehört ein Passionskonzert zum Karfreitag dazu – zum Beispiel mit der Matthäuspassion oder der Johannespassion von Johann Sebastian Bach.
Der Bayerische Rundfunk bietet in seinem Programm BR Klassik viele Konzerte und Messen an. Das Programm startet um 7.05 Uhr mit "Laudate Domi um", darunter Anton Bruckners "Christus factus est" und Allegris "Miserere". Um 13.05 Uhr hören Sie die „Matthäuspassion” von Johann Sebastian Bach. Peter Dijkstra leitet das Concerto Köln, den Chor des Bayerischen Rundfunks und die Regensburger Dompatzen. In den Solopartien singen Karina Gauvin, Sopran, Gerhild Romberger, Mezzosopran, Julian Prégardien, Maximilian Schmitt, Tenor sowie Karl-Magnus Fredriksson, Michael Nagy, Bariton.
#Hoffnungswege durch die Heilige Woche - Impulse für jeden Tag der Karwoche auf der Webseite www.kirchenjahr-evangelisch.de.

Mitmachaktion: Hoffnungswege durch die Heilige Woche
Die Tage zwischen Palmsonntag und Ostern sind eine besondere Zeit. Wie lassen wir uns hineinnehmen in die Erzählung vom Leiden und Sterben Jesu – und von seiner Auferstehung? In den letzten sieben Tagen verdichten sich die Ereignisse. Auf der Seite kirchenjahr-evangelisch.de finden Sie die Mitmachaktion „#Hoffnungswege durch die Heilige Woche“. Johannes Goldenstein hat Impulse für Ihren eigenen Hoffnungsweg in der Heiligen Woche geschrieben und gezeichnet: „Für jeden Tag findest du hier einen Lesevorschlag für einen Bibeltext, einen Impuls zum Weiterdenken und ein Gebet. Das alles kannst du online nutzen und nur anschauen – oder du druckst dir die Grafik aus und bringst deine Gedanken und deine Hoffnung aufs Papier.“
#Hoffnungswege: Karfreitag. Hier geht es zum Impuls
24.03.2022
ELKB