Regenschirm

Auf der Seite kirchenjahr-evangelisch.de finden sich Erläuterungen des Feiertags, die Mitmachaktion #Hoffnungswege sowie Ideen für die eigene religiöse Praxis.

Bild: © Unsplash / Freddie Marriage

Mein Karsamstag

Karsamstag

Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe. Am Abend beginnt die Osternacht.

Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe Jesu, ein Tag der Stille. Jesus ist tot. In allen Kirchengemeinden schweigen die Glocken. Die Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag ist die Osternacht. Sie ist eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi.

Am Abend dann beginnen in den Kirchengemeinden die ersten Gebetsgruppen und auch die ersten Osternachtsfeiern. Erst in dieser Osternacht werden die Glocken wieder erklingen und die frohe Botschaft von der Auferstehung verkünden. Auf der Seite kirchenjahr-evangelisch.de finden Sie neben den Besonderheiten des Karsamstags die liturgischen Texte und Lieder für diesen Tag.

 

Hörfunk-Tipp: BR-Klassik Meine Musik

Prominente Gäste kommen ins Studio und bringen ihre Lieblings-CDs. Am Karsamstag spricht Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm mit Moderatorin Julia Schölzel. Reinhören von 11:05 bis 12.00 Uhr.

Gebetswand

Kurz Innehalten. Einen Gedanken fassen. Mit Gott reden. Ein Gebet mit anderen teilen und für andere mitbeten - das ist die Gebetszettelwand.

#Gebet #BitteDanke #Anteilnehmen

gebet.bayern-evangelisch.de

gebet.konfiweb.de

TV-Tipp: Katholischer Fernsehgottesdienst im Bayerischen Fernsehen um 22 Uhr mit Beteiligung des Augsburger Regionalbischofs Axel Piper

Das BR Fernsehen überträgt um 22 Uhr die feierliche Osternacht live aus dem Augsburger Dom. Zu Beginn segnet Bischof Bertram Meier das Osterfeuer und entzündet die Osterkerze. Das Osterfeuer steht für Gott, der Leben und Wärme schenkt. Im Zeichen der Ökumene trägt der evangelische Regionalbischof Axel Piper die Osterkerze unter dem Ruf des Diakons  „Lumen Christi“ – „Christus, das Licht“ – in die dunkle Kirche. Die Gläubigen zünden ihre mitgebrachten Kerzen an und geben das Licht weiter. Das BR Fernsehen und Radio Bayern 1 übertragen die zweistündige Liturgie aus dem Hohen Dom Mariä Heimsuchung in Augsburg.

#Hoffnungswege durch die Heilige Woche - Impulse für jeden Tag der Karwoche auf der Webseite www.kirchenjahr-evangelisch.de.

Bild: kirchenjahr-evangelisch.de/Goldenstein

Aktion Hoffnungswege durch die Heilige Woche

Mitmachaktion: Hoffnungswege durch die Heilige Woche

Die Tage zwischen Palmsonntag und Ostern sind eine besondere Zeit. Wie lassen wir uns hineinnehmen in die Erzählung vom Leiden und Sterben Jesu – und von seiner Auferstehung? In den letzten sieben Tagen verdichten sich die Ereignisse. Auf der Seite kirchenjahr-evangelisch.de finden Sie die Mitmachaktion „#Hoffnungswege durch die Heilige Woche“. Johannes Goldenstein hat Impulse für Ihren eigenen Hoffnungsweg in der Heiligen Woche geschrieben und gezeichnet: „Für jeden Tag findest du hier einen Lesevorschlag für einen Bibeltext, einen Impuls zum Weiterdenken und ein Gebet. Das alles kannst du online nutzen und nur anschauen – oder du druckst dir die Grafik aus und bringst deine Gedanken und deine Hoffnung aufs Papier.“
#Hoffnungswege: Karsamstag. Hier geht es zum Impuls
 

24.03.2022
ELKB