
Auf der Seite kirchenjahr-evangelisch.de finden sich Erläuterungen des Feiertags, die Mitmachaktion #Hoffnungswege sowie Ideen für die eigene religiöse Praxis.
Bild: © iStock / VisualCommunications
Mein Ostern
Ostern feiern
Aus dem Dunkel ins Licht: Wenn am Ostermorgen die Sonne aufgeht und das Evangelium von der Auferstehung erklingt, hat die Nacht ein Ende. Es wird wieder hell: Christus ist auferstanden! Übrigens: Bis ins vierte Jahrhundert war die Osternacht der einzige Tauftermin im Kirchenjahr. An die Taufe in einem Wasserbad schloss sich eine Salbung an, nach der die Getauften mit Kerzen zur Kirche gingen, wo sie den Segen des Priesters bekamen. Das Kerzenlicht hat seine besondere Rolle bis heute erhalten: Die Ostergottesdienste in den frühen Morgenstunden sind zunächst nur von Kerzen erhellt und werden dann von der aufgehenden Sonne erleuchtet. Alle Texte und Lieder zur Osternacht oder zum Osterfest auf kirchenjahr-evangelisch.de.
Die Ostergeschichte nach Markus zum Nachhören und Anschauen (Markusevangelium 16,3-8).
Am Ostersonntag gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, an evangelischen Gottesdiensten teilzunehmen. Viele Pfarrerinnen und Pfarrer übertragen Gottesdienste auch auf der Gemeindewebseite, schauen Sie doch einmal auf die Homepage Ihrer Kirchengemeinde. Immer eine gute Wahl sind die "Gottesdienste frei Haus" in Rundfunk und Fernsehen. An Ostern können Sie folgende evangelische Gottesdienste in Funk und Fernsehen auf dem Sofa mitverfolgen:
ZDF, 9.30 Uhr: TV-Gottesdienst aus der Saalkirche in Ingelheim
Seit dem ersten Ostermorgen sagen Christinnen und Christen es beharrlich weiter, dass das Leben siegt – gegen jeden Augenschein. Pfarrerin Anne Waßmann-Böhm lädt ein, in den Osterjubel einzustimmen und die Osterbotschaft weiterzusagen. Die Predigt hält der Kirchenpräsident der Evangelische Kirche Hessen-Nassau, Volker Jung. Für die musikalische Gestaltung sorgen Mitglieder des Kinder- und Jugendchores, sowie Erwachsene der Gemeinde unter der Leitung von Carsten und Iris Lenz.
TV Oberfranken, 9/11/14 Uhr.
Deutschlandfunk, 10:05 - 11:00 Uhr: Evangelischer Gottesdienst der St.Remberti-Gemeinde in Bremen mit einer Predigt von Pastorin Esther Joas mit dem Thema: "Ihr findet mich bei den Lebenden! Die Botschaft der Auferstehung führt mitten ins Leben". Mit musikalischer Gestaltung von Lea Vosgerau, den Solisten Efraín Oscher (Querflöte) und Sebastian Seibert (Tenor) sowie den SprecherInnen Erik Rossbander (Schauspieler der Shakespeare Company), Prof. em. Dr. Annelie Keil und Jugendlichen der St. Remberti Gemeinde.
Ab 10 Uhr: Der Kindergottesdienst am Ostersonntag "Brannte nicht unser Herz" auf dem Youtube-Kanal der EKD-Kindergottesdienstverbände wird von dem Westfälischen Verband für Kindergottesdienst präsentiert.
Feiern Sie online bei einer Kirchengemeinde in Bayern mit: Die Gottesdienste am Ostersonntag finden Sie im Livestream und zum Nachfeiern als Video. Hinweis: Die Youtube- Liste auf dem Channel bayernevangelisch wird an den Feiertagen am Vortag aktualisiert und danach erweitert. Auch auf der Plattform evangelisch-digital werden Andachten und Gottesdienste aus ganz Bayern angeboten.
Weitere Evangelische Sendungen und Streams
Bayern 2, 8.30 Uhr: Evangelische Perspektiven: Durchgeatmet? Aufgestanden! Persönliche Auferstehungsgeschichten zu Ostern. Von Veronika Wawatschek
Bayern 2, 11.05 Uhr: Ei-mal um die Welt. Was unser Konsum mit dem Welthunger zu tun hat. Von Barbara Schneider und Veronika Wawatschek.
"Kirche in Bayern – das ökumenische Fernsehmagazin" ist ein bunter Querschnitt durch das Leben der beiden großen Kirchen im Freistaat. Jeden Sonntag gibt es eine neue Ausgabe. Das ökumenische Kirchenmagazin ist auf den lokalen Fernsehsendern in Bayern und jeweils sonntags nahezu flächendeckend zu sehen. Sendezeiten von BibelTV und den lokalen Sendern in Bayern.
Ostern in der Familie
Für die gemeinsame Feier in der Familie bietet auch kirchenjahr-evangelisch.de einen Tipp: Neben Texten über den Ostersonntag findet man hier ganz konkrete Gestaltungsvorschläge wie das Backen des Osterlamms. Glasiert oder mit Puderzucker bestreut – das Osterlamm darf auf keinem Ostertisch fehlen. Was so lecker schmeckt hat eine lange christliche Tradition. Das Lamm weist auf Jesus Christus hin, von dem es in der Osterliturgie heißt: „Denn geopfert ist unser Osterlamm Christus“. Zahlreiche Tipps für Osterbasteleien und Ostern mit Kindern feiern gibt es auch auf der Plattform evangelisch-digital auf den Themenseiten Ostern.
#Hoffnungswege durch die Heilige Woche - Impulse für jeden Tag der Karwoche auf der Webseite www.kirchenjahr-evangelisch.de.

Mitmachaktion: Hoffnungswege durch die Heilige Woche
Die Tage zwischen Palmsonntag und Ostern sind eine besondere Zeit. Wie lassen wir uns hineinnehmen in die Erzählung vom Leiden und Sterben Jesu – und von seiner Auferstehung? In den letzten sieben Tagen verdichten sich die Ereignisse. Auf der Seite kirchenjahr-evangelisch.de finden Sie die Mitmachaktion „#Hoffnungswege durch die Heilige Woche“. Johannes Goldenstein hat Impulse für Ihren eigenen Hoffnungsweg in der Heiligen Woche geschrieben und gezeichnet: „Für jeden Tag findest du hier einen Lesevorschlag für einen Bibeltext, einen Impuls zum Weiterdenken und ein Gebet. Das alles kannst du online nutzen und nur anschauen – oder du druckst dir die Grafik aus und bringst deine Gedanken und deine Hoffnung aufs Papier.“
#Hoffnungswege: Ostersonntag. Hier geht es zum Impuls.
24.03.2022
ELKB/Andrea Seidel
- Ostern für Kinder erklärt
- Aktion #Hoffnungswege der Nordkirche
- Ihre Online-Spende zu Ostern - www.sonntagskollekte.de
- Texte und Lieder zur Osternacht auf kirchenjahr-evangelisch.de
- Texte und Lieder zum Ostergottesdienst auf kirchenjahr-evangelisch.de
- Themenspezial Ostern auf der Plattform evangelisch-digital
- Gottesdienste an Ostern in Ihrer Nähe